Geologie in der ErlebnisRegion Fichtelgebirge

Kaum vorstellbar – und dennoch wahr: Wo heute das Fichtelgebirge mit hohen Berggipfeln ruht, war vor etwa 800 Mio. Jahren eine weite Meereslandschaft!
Vor ca. 570 Mio. Jahren setzen sich angespülte Ablagerungen aus Ton und Sandstein und vor etwa 410 Mio. Jahren begannen diese Schichten erstmals infolge der Gebirgsbildung aus dem Meer gehoben zu werden. Erst nachdem sie nochmals vom Meer überspült worden waren, traten sie erneut, vor 285 Mio. Jahren in Form eines Hochgebirges wieder ans Tageslicht.
In dieser Phase der Gebirgsbildung entstand auch, durch das Eindringen glutflüssiger Granitmagmen in die Gebirgsfalten, der für das Fichtelgebirge typische Granit. Das heutige Fichtelgebirge setzt sich vorallem aus folgenden Gesteinsarten zusammen: Granit, Basalt, Diabas, Marmor und Proterobas

Geologie - Bergbau
Bildquelle: kr2media-Rainer Kohl

Geologie - Bergbau

Schon im frühen Mittelalter wurde im Fichtelgebirge Bergbau betrieben. Vor allem wurden Eisen, Gold, Zinn und Silber aber auch Gesteine (wie z. B. Speckstein, Granit, Braunkohle, Ton und Torf) ...

Geologie - Der Epprechtstein 798 m ü. NN
Bildquelle: Epprechtstein 032 PeterBraun74: Wikipedia

Geologie - Der Epprechtstein 798 m ü. NN

Der Epprechtstein ist der mineralogisch interessanteste Berg im ganzen Fichtelgebirge. Rund um den Gipfelbereich bestehen 18 teilweise stillgelegt Steinbrüche. Schon im 12. Jahrhundert wurde mit ...

Geologie - Der Fürstenstein 675 m ü. NN
Bildquelle: Fürstenstein (Fichtelgebirge) 01 Srene-4: Wikipedia

Geologie - Der Fürstenstein 675 m ü. NN

Der Fürstenstein ist ein Felsgipfel und bestet aus Gneisphyllit mit Einsprenung von schwarem Tonschiefer und wurde wegen seiner geologischen Besonderheit als Naturdenkmal ausgewiesen.Mitte des 19. ...

Geologie - Der Große Kornberg 827 m ü. NN
Bildquelle: Wackelstein von Schubbay: Wikipedia

Geologie - Der Große Kornberg 827 m ü. NN

Der Große Kornberg ist mit seinem 827 Meter hohen Gipfel der nordöstliche Eckpfeiler des Fichtelgebirges. Er ist ein bewaldeter Höhenrücken. Geologisch ist die Gesteinsart Granit Baumeister des ...

Geologie - Der Große Waldstein 877 m ü. NN
Bildquelle: Teufelstisch von Schubbay: Wikipedia

Geologie - Der Große Waldstein 877 m ü. NN

Der Große Waldstein ist Teil des Waldsteinzuges im Fichtelgebrige. Bekannt ist er vor allem durch seine Felsen in Wollsack-Verwitterungen, seine Schlossruinen und dem erhaltenen Bärenfang. Vor der ...

Geologie - Der Haidberg bei Zell 692,5 m ü. NN
Bildquelle: Haidberg Zell 2015 xy1 PeterBraun74: Wikipedia

Geologie - Der Haidberg bei Zell 692,5 m ü. NN

Der Haidberg ist ein bewaldeter Bergrücken aus Serpentinit-Gestein bei Zell im Nordwesten des Fichtelgebirges.Der Haidberg gehört erdgeschichtlich betrachtet zur Münchberger Gneismasse, die ...

Geologie - Der Kohlberg 632 m ü. NN
Bildquelle: Wikipedia

Geologie - Der Kohlberg 632 m ü. NN

Der Kohlberg ist ein bewaldeter Berg aus Quarzphyllit und liegt südlich von Arzberg.Der Name stammt von den ehemaligen Kohlemeiler für die Eisenverhüttung in Arzberg. "Zuckerhut“ wird er auch ...

Geologie - Der Nußhardt 972 m ü. NN
Bildquelle: Nußhart by Benreis: Wikipedia

Geologie - Der Nußhardt 972 m ü. NN

Der Nußhardt ist dritthöchste Berg im Fichtelgebirge. Er ist ein typischer Felsengipfel des Fichtelgebirges (grobkörniger Kerngranit G3 und Augengneis am Südost-Ende). Der Gipfelbereich ist mit ...

Geologie - Der Püttnerfels 822 m ü. NN
Bildquelle: Heinz Hofmann

Geologie - Der Püttnerfels 822 m ü. NN

Wandert man von Schurbach (Nähe Waldershof) Richtung Kösseine kommt man am geschützen Naturdenkmal Püttnerfels vorbei, eine 10 m hohe Felsengruppe mit vorgelagertem Blockmeer. Das Felsareal ...

Geologie - Der Weißenstein bei Stammbach 668 m ü.NN
Bildquelle: Wikipedia

Geologie - Der Weißenstein bei Stammbach 668 m ü.NN

Der Weißenstein bei Stammbach ist ein bewaldeter Berg mit einer geologischen Besonderheit, dem größten Vorkommen von Eklogitgestein in Europa. Basalt wurde tief in der Erde unter hohen Druck- und ...

Derzeit noch kein Bild vorhanden
 

Geologie - Der Wenderner Stein 686 m ü. NN

686 m ü. NN befindet sich der "Wenderner Stein". Er ist ein einzigartiger Phyllihschieferfelsen und misst eine Länge von 36 m, ist 9 m breit und hat eine Höhe von 15 m.Er ist ein geschütztes ...

Derzeit noch kein Bild vorhanden
 

Geologie - Die Königsheide (Hohberg) 863 m ü. NN

Die Königsheide im Fichtelgebirge ist einer im südwestlich, bewaldeter Höhenrücken aus Gneisphyllit, im Osten und Süden durch den Flusslauf "Warme Steinach", im Westen durch die Fränkische ...

Geologie - Die Platte 885 m ü. NN
Bildquelle: Plattengipfel 02 von Srene-4: Wikipedia

Geologie - Die Platte 885 m ü. NN

Die Platte ist eine 885 Meter hohe Erhebung. Zwischen Seehügel und Hoher Matze, auf halbem Weg zwischen Ochsenkopf und Kösseine, liegt sie auf der Rhein-Elbe-Wasserscheide. Der Gipfelbereich ist ...

Geologie - Egergraben
Bildquelle: Klášterec nad Ohří Ohře river Zipacna1: Wikipedia

Geologie - Egergraben

Gebirge sind keine Anlage für die Ewigkeit. Das gewaltige Variskische Gebirge erreichte vor ca. 330 Millionen Jahren seinen Höhepunkt. Damals hatten sich fast alle Kontinente bei einem globalen ...

Geologie - Felsenmeer (Blockmeer)
Bildquelle: Steffen 962: Wikipedia

Geologie - Felsenmeer (Blockmeer)

Als Felsenmeer (Blockmeer) werden umfangreiche Felsenlandschaften bezeichnet. Ihre Entstehung ist auf Verwitterung und durch flächenhafte Abtragung von größeren Gesteinsschichten durch Wasser, ...

Geologie - Gsteinigt bei Arzberg
Bildquelle: kr2media-Rainer Kohl

Geologie - Gsteinigt bei Arzberg

Nördlich des Gsteinigt liegt innerhalb der "Arzberger Serie" der "Wunsiedler Marmor". Dieses Gestein ist von Eisenvererzungen durchsetzt, die früher bergmännisch abgebaut wurden. Der im Gsteinigt ...

Geologie - Matratzenlager am Rudolfstein
Bildquelle: Wikipedia

Geologie - Matratzenlager am Rudolfstein

Die "Drei-Brüder-Felsen" am Rudolfstein stellen ein imposantes Felsenensemble dar, das in der Erdneuzeit durch Verwitterung und Abtragung geschaffen wurde. Aufgrund der horizontalen Klüftung des ...

Geologie - Wandersteine bei Kleinwendern
Bildquelle: Landhotel Riedelbauch

Geologie - Wandersteine bei Kleinwendern

Gerundete Granitblöcke, die im Volksmund auch "Wandersteine" genannt werden, liegen unauffällig an einem Waldrand bei Kleinwendern. Es handelt sich hierbei um Blockströme, die hangabwärts ...

Geologie - Wollsack-Verwitterung
Bildquelle: W.J.Pilsak : Wikipedia

Geologie - Wollsack-Verwitterung

Die Wollsack-Verwitterung ist eine besondere Form der Verwitterung und tritt überwiegend bei grobkristallinen Gesteinen wie beispielsweise Granit auf. Durch das Zusammenwirken von physikalischen und ...